Programm: Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen
Programm | Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Themen | Biotechnologie, Energie, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Fischerei, Forschung, Geschichte, Gesundheit, Gleichberechtigung, Infrastruktur, Innovation, Klima, Industrie, Kapazitätenaufbau, KMU, Menschenrechte, Migration, Nachhaltigkeit, Natürliche Ressourcen, Mobilität, Sicherheit, Soziale Angelegenheiten, Technologien, Telekommunikation, Stadtentwicklung, Transport, Sozial- und Geisteswissenschaft, Verkehr, Wettbewerbsfähigkeit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Projektpartner | Ja |
Projektpartner Details | Grundsätzlich (ausgenommen Coordination and Support Activities) verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Forschungseinrichtung, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Subprogramme von Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen
Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft
Ziel dieses Programms ist die Gewährleistung der Versorgung mit sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und anderen biogestützten Produkten. Es werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion bzw. Primärproduktion gefördert.
Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften
Besser zu verstehen welche Risiken, Chancen und Herausforderungen aktuell für europäische Gesellschaften gegeben sind, ist Ziel von Forschung zu Inklusion im Rahmen dieser gesellschaftlichen Herausforderung. Forschung zum Bereich inklusive Gesellschaften befasst sich mit den Themenbereichen Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen, Wachstum, Migration, Integration und demografischer Wandel. Auch die Rolle Europas als globaler Akteur, besonders unter Menschenrechtsaspekten, sowie integrative und ökologische Raum- und Stadtplanung sind Thema.
Sichere Gesellschaften – Schutz der Freiheit und Sicherheit Europas und seiner Bürger
Um verschiedene mögliche Bedrohungen zu bewältigen und die Sicherheit der Gesellschaft zu gewährleisten ist es notwendig, innovative Technologien und Lösungen zu entwickeln sowie den Wissenstransfer und die Zusammenarbeit zwischen Anbietern und Nutzern ziviler Sicherheitslösungen zu verbessern.
Schwerpunktaktivitäten:
- Kriminalität und Kriminalitätsbekämpfung sowie Terrorismusbekämpfung
- Resilienz von kritischen Infrastrukturen
- Optimierter Grenzschutz
- Cyber Security
- Stärkung der Resilienz im Krisenfall
- Schutz der Privatsphäre und der Menschenrechte
- Standardisierung und Interoperabilität von Sicherheitslösungen
Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr
Europa hat sich das politische Ziel gesetzt, im Verkehrssektor die Emissionen wie z. B. CO2 und Stickoxide zu reduzieren sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu senken. Die dazu notwendigen Forschungen und Innovationen betreffen alle Verkehrsträger sowie den Personen- als auch den Güterverkehr
Klimaschutz, Umwelt, Ressourceneffizienz und Rohstoffe
Ziel dieser Programmlinie von Horizon 2020 ist die Unterstützung einer Wirtschaft, die Ressourcen schont und gegen den Klimawandel gewappnet ist. Es geht um die Versorgung mit Rohstoffen, um die Bedürfnisse einer weltweit wachsenden Bevölkerung innerhalb der Grenzen der Nachhaltigkeit natürlicher Ressourcen zu erfüllen.
- LC-GD-1-1-2020: Verhütung und Bekämpfung extremer Waldbrände mit der Integration und Demonstration innovativer Mittel
- LC-GD-1-2-2020: Auf dem Weg zu klimaneutralen und sozial innovativen Städten
- LC-GD-1-3-2020: Klimaresiliente Innovationspakete für EU-Regionen
- LC-GD-10-1-2020: Europäische Kapazitäten für Bürgerteilhabe und -beschlussfassung für den Europäischen Grünen Deal
- LC-GD-10-2-2020: Verhaltensbezogener, sozialer und kultureller Wandel für den EGD
- LC-GD-10-3-2020: Befähigung der Bürgerinnen und Bürger, durch Bildung, Bürgerwissenschaft, Überwachungsinitiativen und bürgerliches Engagement gegen den Klimawandel vorzugehen und für Klimaschutz einzustehen
- LC-GD-2-1-2020: Innovative Technologien für erneuerbare Energien zu Lande und zu Wasser sowie ihre Einspeisung in das Energiesystem
- LC-GD-2-2-2020: Entwicklung und Umsetzung eines 100-MW-Elektrolyseurs bei gleichzeitiger Hochskalierung der Verbindung zwischen erneuerbaren Energien und industriellen Anwendungen
- LC-GD-2-3-2020: Beschleunigung des grünen Wandels und Energiezugangspartnerschaft („Energy Access Partnership“) mit Afrika
- LC-GD-3-1-2020: Schließung des industriellen Kohlenstoffkreislaufs im Kampf gegen den Klimawandel
- LC-GD-3-2-2020: Erprobung systemischer Lösungen für die territoriale Umsetzung der Kreislaufwirtschaft
- LC-GD-4-1-2020: Energie- und ressourceneffizientes Bauen und Renovieren
- LC-GD-5-1-2020: Grüne Flughäfen und Häfen als multimodale Zentren nachhaltiger und intelligenter Mobilität
- LC-GD-6-1-2020: Testung und Erprobung systemischer Innovationen für die nachhaltige Umsetzung der Strategie „Vom Bauernhof auf den Tisch“
- LC-GD-7-1-2020: Wiederherstellung von Biodiversitäts- und Ökosystemdienstleistungen
- LC-GD-8-1-2020: Innovative, systemische, schadstofffreie Lösungen, um die Gesundheit, die Umwelt und natürliche Ressourcen gegen persistente und mobile Chemikalien zu schützen
- LC-GD-8-2-2020: Regulierungswissenschaft fördern, um das Problem der chemischen und pharmazeutischen Gemenge zu lösen
- LC-GD-9-1-2020: Ausbau der Kapazitäten und Dienste der europäischen Forschungsinfrastruktur, um Antworten auf die Herausforderungen des EGD zu bieten
- LC-GD-9-2-2020: Entwicklung von Endnutzerprodukten und -dienstleistungen für alle Stakeholder und Bürgerinnen und Bürger zur Bekämpfung des Klimawandels und der Anpassung daran
- LC-GD-9-3-2020: Transparente und zugängliche Meere: hin zu einem digitalen Duplikat der Meere
Gesundheit, demografischer Wandel und Wohlergehen
Vor dem Hintergrund einer älter werdenden Bevölkerung stellt die damit verbundene stetig steigende Belastung durch Krankheit und Invalidität immer größere Anforderungen an die Gesundheits- und Pflegesektoren. Die Aufrechterhaltung effizienter Gesundheits- und Pflegedienste erfordert zunehmend Verbesserungen bei der Prävention und Behandlung sowie bei der Ermittlung bewährter Verfahren im Gesundheitswesen und deren Weitergabe.
Sichere, saubere und effiziente Energie
Clean Sky 2
Clean Sky 2 baut auf der Arbeit seines Vorgängers, Clean Sky, auf, strebt aber noch ehrgeizigere Ziele an. Insbesondere zielt Clean Sky 2 auf die Verbesserung der ökologischen Auswirkungen von Luftfahrttechnologien ab, einschließlich jener von Kleinflugzeugen. Außerdem sollen eine starke Luftfahrtindustrie und Lieferkette in Europa geschaffen werden.
Dies kann durch eine schnellere Entwicklung sauberer Luftfahrttechnologien erreicht werden. Dabei geht es besonders um den Einbau, die Demonstration und die Validierung von Technologien, die in der Lage sind:
Treibstoffeffizienz zu steigern (und so CO2-Emmissionen um 20-30% im Vergleich mit Flugzeugen aus dem Jahr 2014 senken) und
Fluglärm zu reduzieren (um 20-30% im Vergleich mit Flugzeugen aus dem Jahr 2014)