Programm: EU Aid Freiwillige
Programm | Humanitarian Aid |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Humanitarian Aid" | Die Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Zivilschutz (DG ECHO) der Europäischen Kommission führt nicht selbst Einsätze vor Ort durch. Die Umsetzung humanitärer Hilfsaktionen wird von humanitären Organisationen durchgeführt, wie Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) mit denen DG ECHO eine Partnerschaft abschließt. |
Themen | Bildung, Energie, Entwicklungszusammenarbeit, Ernährung, Gesundheit, Gleichberechtigung, Justiz, Kinder und Jugend, Klima, Ländliche Entwicklung, Menschenrechte, Nachhaltigkeit, Sicherheit, Soziale Angelegenheiten, Stadtentwicklung, Umwelt und Biodiversität, Natürliche Ressourcen, Migration |
Fördergebiet | Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten |
Projektpartner | Nein |
Förderfähige Antragsteller | Internationale Organisation, NGO / NPO, Sonstiges |
Antragsteller Details | Die nichtstaatlichen Organisationen, die Finanzmittel der Gemeinschaft für die Durchführung der in dieser Verordnung vorgesehenen Aktionen erhalten können, müssen folgende Kriterien erfüllen:
Bei der Entscheidung, ob eine nichtstaatliche Organisation Finanzmittel der Gemeinschaft erhalten kann, werden folgende Faktoren berücksichtigt:
Registrierung beim European Commission Authentication Service (APPEL) Unterscheidung zwischen Nischen-Organisation & Nicht-Nischen Organisation. Um eine Förderung zu erhalten ist ein so genanntes Partnership-Agreement zwischen der DG ECHO (Generaldirektion Humanitäre Hilfe und Katastrophenschutz) und den Projektpartnern abzuschließen. Die DG ECHO stellt zur Vorabeinsicht den Antrag zur Verfügung. Mehrstufiges Bewerbungsverfahren:
In der ersten Phase, muss der Antragsteller die folgenden Schritte wählen:
Die zweite Phase des Bewerbungsprozesses besteht in der Fertigstellung eines detaillierten Fragebogens, um die Erfüllung der Zulassungs- und Eignungskriterien des Antragsstellers zu überprüfen. Während dieser Phase wird der Antragsteller aufgefordert, Unterlagen vorzulegen. Sobald die Antrag stellenden Organisation alle Fragen beantwortet und alle angeforderten Dokumente hochgeladen hat, kann der Prozess der Antragsstellung durch die Bestätigung der Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen abgeschlossen werden. Nach der Einreichung des Antrags, sind keine weiteren Änderungen möglich. Die in Phase 1 und Phase 2 zur Verfügung gestellten Informationen bilden den formellen Antrag zur Unterzeichnung des FPA. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Offene Calls |