CLUE Climate Neutral Urban Districts in Europe
Programm
INTERREG IVC
Laufzeit
Jänner 2012
bis Dezember 2014
Budget
Gesamtprojektvolumen 1,895,431.36 , EU-Förderung 1,439.142,83
Koordinator
City
of Stockholm - City Planning Administration (SE)
Projektpartner
City of Stockholm - City Planning Administration
(SE), Edinburgh Napier University (UK), Free and Hanseatic City of Hamburg (DE), KTH Royal Institute of Technology
(SE), Municipality of Rome (IT), Barcelona Regional (ES), City of Turin (IT), Delft University of Technology
(NL), Vienna City Administration, MA18 - Department of Urban Development and Planning (AT), Municipality of Paggaio
(EL), Marshal office of the Malopolska Region (PL), Risorse per Roma (IT).
Zum
Projekt wien.at
Zum Projekt

CLUE sollte eine gemeinsame Perspektive zum Begriff Klimaneutralität beziehungsweise zur klimaneutralen und ressourcenschonenden
Stadt(teil)entwicklung schaffen. Projektziel war es, in Zusammenarbeit handlungspraktische Empfehlungen für Politik und Verwaltung
zu erarbeiten, die für die Realisierung von klimaneutralen Stadtteilen relevant sind.
Dabei wurde auf eine ganzheitliche
Betrachtung Wert gelegt und unterschiedliche Planungs-Aspekte zur Umsetzung von Klimaneutralität miteinbezogen. Durch gezielten
Austausch von Expertise der beteiligten Städte und Forschungspartner wurden über 80 ausgewählte Beispielprojekte der Partnerstädte
("Good Practices") analysiert und daraus für die jeweiligen Bereiche Handlungsempfehlungen abgeleitet. Wien war für die Arbeitsgruppe
Partizipation verantwortlich. Im Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurde die Bedeutung von Partizipation bei der Umsetzung von Klimazielen
und Klimaneutralität in unterschiedlichen Aspekten behandelt. Darüber hinaus konnte durch das Forschungsprojekt das Beteiligungsinstrument
"Communal Probes für die Smart City Wien" entwickelt und erprobt werden. Communal Probes ermöglichen den Beteiligten sowie
PlanerInnen einen spannenden Perspektivenwechsel. Durch diese subjektiven Darstellungen gewinnt die Planung wichtige
Anhaltspunkte zur Sicht der Bevölkerung für den Umgang mit komplexen Themenbereichen.