Antragstellende Organisation |
Die Organisation, welche ein Projekt für eine Förderung einreicht. Es können auch mehrere Organisationen sein. |
Aus- und Weiterbildungseinrichtungen | Z.B. Schulen, Institutionen der Erwachsenenbildung, Ausbildungszentren (in Abgrenzung zu Universität) |
Beschäftigung | Mit Bezug auf den Arbeitsmarkt |
Bildung | Inkludiert Vorschule, Volksschule, Mittelschule, höhere Bildung, Lehre, usw. |
Binnenmarkt | Handel zwischen den EU-Staaten |
Bürgschaft |
Vertrag, durch den sich ein Bürge (Europäische Institution) verpflichtet, für die Verbindlichkeiten eines Dritten gegenüber dessen Gläubiger einzustehen |
Call | Die thematisch auf die EU-Ziele zugeschnittene, zeitlich begrenzte Ausschreibung für die Einreichung von Förderanträgen |
Darlehen | Bestimmtes Kapital (meist in Form von Geld), das jemandem für eine bestimmte Zeit zur Nutzung überlassen wird |
Dienstleistungen | Zurverfügungstellung von immateriellen Gütern |
Entwicklungszusammenarbeit | In internationalen Beziehungen mit Drittstaaten geleistete Hilfe |
Europäische Bürgerschaft | Förderung einer gemeinsamen europäischen Identität |
Fischerei |
In Abgrenzung zu Land- und Forstwirtschaft |
Fördergebiet | Begrenzter räumlicher Bereich, in dem ein Förderprogramm wirksam ist |
Gleichberechtigung | Mit Bezug auf die Rechte von Minderheiten, Chancengleichheit von Frauen und Männern, soziale Inklusion, etc. |
Infrastruktur | Physische Infrastruktur wie z.B. Straßen, Gebäude, Stromnetz, etc. (in Abgrenzung zu Verkehr und Transport) |
Innovation |
Förderung neuer Methoden, Ideen, Produkte, etc. |
Interessensvertretung/Berufsverband/Gewerkschaft | Inklusive Hilfsorganisationen (in Abgrenzung zu Vereinen) |
Kandidatenländer | Albanien, Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien, Serbien, Türkei |
Kapazitätenaufbau | Innerhalb von Organisationen und Institutionen (in Abgrenzung zu individuellen Kapazitäten/Bildung) |
Katastrophenschutz | Maßnahmen, die dem Schutz von Leben, Gesundheit oder Umwelt im Falle einer Katastrophe dienen; Katastrophenvorsorge, etc. |
Kinder und Jugend |
Zielgruppe Kinder und Jugend (in Abgrenzung zu Bildung) |
Kleinstunternehmen (weniger als 10 Beschäftigte) | Inklusive EinzelunternehmerInnen |
Klima | Bezug auf Klimawandel, Klimaschutzmaßnahmen, urbane Hitzeinseln, etc. |
KMU | Kleine und mittlere Unternehmen (10-249 Angestellte) |
Kofinanzierungsrate | Prozentsatz des Projektbudgets, der von Fördergeldern finanziert wird |
Land- und Forstwirtschaft | In Abgrenzung zu Fischerei |
Ländliche Entwicklung | Inkludiert Entwicklungschancen für Menschen in ländlichen Gebieten (in Abgrenzung zu Stadtentwicklung) |
Medien | Kommunikationsmittel wie Radio, Fernsehen, Zeitung, etc. (in Abgrenzung zu Telekommunikation) |
Mobilität | Soziale Mobilität in den Bereichen Beruf, soziale Klassen, etc., sowie Mobilität physische Mobilität des Individuums (in Abgrenzung zu Transport und Verkehr) |
Nachhaltigkeit | Im Bereich Umweltwissenschaft: Unterstützen von langfristigem ökologischen Gleichgewicht durch Vermeiden von Umweltschäden und Reduktion des Ressourcenverbrauchs (in Abgrenzung zu Ressourcen, Umwelt, sowie Naturschutz und Biodiversität) |
NGO/NPO | Non-Governmental Organization, Non-Profit Organization |
Öffentliche Einrichtung | Z.B. öffentliche Verkehrsmittel, Sportanlagen, Krankenhäuser, Friedhöfe, etc |
Regionalentwicklung | Kohäsionspolitik: Politische Zielsetzung, die den Ausgleich regionaler Disparitäten zum Ziel hat |
Ressourcen | Biologische Ressourcen: Materialien, Energie, Nahrung, Wasser, etc. (in Abgrenzung zu Umwelt; Nachhaltigkeit; Umwelt & Biodiversität) |
ROP | Regionales Operationelles Programm |
Sonstiges | Z.B. Kirchen oder religiöse Gruppen |
Soziale Angelegenheiten | Mit Bezug auf das Sozialwesen |
Stadtentwicklung | Stadtplanung und Organisation, Architektur und Design (in Abgrenzung zu ländlicher Entwicklung) |
Start Up | Neu gegründetes Unternehmen mit einer innovativen Geschäftsidee |
Technologien |
Techniken und Methoden zur Produktion von Waren oder Dienstleistungen (in Abgrenzung zu Telekommunikation) |
Telekommunikation | Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), wie Telefon, Radio, Fernsehen, Computernetzwerke, etc. (in Abgrenzung zu Medien und Technologien) |
Transport | Warenverkehr sowie die dafür benötigten Fahrzeuge und Infrastruktur (in Abgrenzung zu Verkehr und Mobilität) |
Umwelt & Biodiversität | In Abgrenzung zu Ressourcen und Nachhaltigkeit |
Unternehmen (mindestens 250 Beschäftigte) | In Abgrenzung zu KMUs und Kleinstunternehmen |
Verein | Freizeitvereine und Verbände (in Abgrenzung zu Interessenvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft) |
Verkehr | Personenverkehr: Fahrzeuge, Fußgänger, etc. (in Abgrenzung zu Transport und Infrastruktur) |
Verwaltung | Öffentliche Verwaltung, Administration, z.B. die Arbeit von staatlichen Behörden |
Wettbewerbsfähigkeit | Die Fähigkeit eines Unternehmens, erfolgreich um KundInnen und um Marktraum zu werben |
Zuschuss | Betrag, der jemandem zur Verfügung gestellt wird, um ihm bei der Finanzierung einer Sache zu helfen |