ABGELAUFEN
Call: Roma-Empowerment für den Arbeitsmarkt 2019-2022
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | ESF |
Art des Fonds | ESIF-Strukturfond |
Beschreibung zu Programm "ESF - Österreich" | Das Operationelle Programm Beschäftigung Österreich 2014-2020 (ESF OP) richtet sich an der Europa 2020-Strategie und dem Nationalen Reformprogramm aus. Die für den ESF wesentlichen EU-2020 Ziele sind die Steigerung der Erwerbsbeteiligung, die Verringerung der Schulabbrüche und die Bekämpfung der Armut. |
Call | Roma-Empowerment für den Arbeitsmarkt 2019-2022 |
Beschreibung zu Call "Roma-Empowerment für den Arbeitsmarkt 2019-2022" | Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz (VI/A/BAZ) lädt interessierte Förderungswerber/innen ein, Anträge einzureichen zur Durchführung von Projekten zur Aktivierung und Stabilisierung von Roma/Romnia durch Beratung, Ausbildung, Training, Antidiskriminierungsmaßnahmen bzw. Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit. Es sollen möglichst umfassende (= holistische) Interventionen vorgelegt werden, die verschiedene Interventionsansätze, z.B. Familienberatung, Schuldenberatung, gesundheitliche Aspekte mit Fragen der Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung verbinden. Zu beachten ist, dass die zentrale Problemstellung der vorgelegten Projekte der Arbeitsmarktbezug sein muss, das heißt, die Projekte müssen in erster Linie zur Lösung von arbeitsmarktbezogenen Problemen geeignet sein. Geplante Instrumente im Rahmen dieses Calls: |
Themen | Beschäftigung, Bildung, Soziale Angelegenheiten |
Fördergebiet | Österreich Ostösterreich Niederösterreich Österreich Ostösterreich Wien Österreich Südösterreich Kärnten Österreich Südösterreich Steiermark Österreich Westösterreich Oberösterreich Österreich Westösterreich Salzburg Österreich Westösterreich Tirol Österreich Westösterreich Vorarlberg |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Österreich |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), , Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung |
Antragsteller Details | Vertreter und Vertreterinnen der Zielgruppe, insbesondere vertreten durch Roma-Vereine oder Vereine (u.U. auch „soziale Unternehmen“), die Roma/Romnia beschäftigen, müssen in die Entwicklung und Umsetzung des Projektes eingebunden sind. Ein weiteres Kriterium für die Förderfähigkeit der Projekte ist die Aus- und Weiterbildung der Projektmitarbeiter bzw. Projektmitarbeiterinnen, die zur Zielgruppe gehören, welche gleichzeitig als „Role-Models“ für die Projekt-Teilnehmer bzw. Teilnehmerinnen/die Zielgruppe fungieren sollen. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: