Call: Ökosoziale Wirtschaft – Sozioökonomie in ökologischen Ansätzen
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Beschreibung zu Programm "Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft" | Ziel dieses Programms ist die Gewährleistung der Versorgung mit sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und anderen biogestützten Produkten. Es werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion bzw. Primärproduktion gefördert. |
Call | Ökosoziale Wirtschaft – Sozioökonomie in ökologischen Ansätzen |
Beschreibung zu Call "Ökosoziale Wirtschaft – Sozioökonomie in ökologischen Ansätzen" | Auf Grundlage von Fallstudien und repräsentativen Betriebstypologien werden die Vorschläge mit der Erstellung eines wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Vergleichs von ermittelten Produktionssystemen, die mit ökologischen Ansätzen arbeiten, und konventionellen landwirtschaftlichen Betrieben in den gleichen Produktionsbereichen einhergehen. Es wird ein breites Spektrum an Systemen berücksichtigt, z.B. biologische und andere Anbausysteme mit geringem Einsatz von Produktionsmitteln, Systeme mit Einsatz biologischer Schädlingsbekämpfung und diversifizierte im Vergleich zu spezialisierten Systemen. Verschiedene Bereiche werden behandelt, z.B. Kulturpflanzen, Nutztiere, Gemüse und Obst, Weingärten, Agro-Forstwirtschaft, Mischbetriebe mit integrierten Anbau- und Tierhaltungssystemen und/oder Mehrzweckzüchtungen. Verschiedene Strategien werden verglichen, z.B. die Verfolgung von Skaleneffekten in konventionellen Systemen im Vergleich zu den für manche ökologischen Ansätze vorgeschlagenen Verbundvorteilen. Wirtschaftliche Leistung und die Lieferung von öffentlichen Gütern wird auf Grundlage verschiedener Indikatoren auf Betriebs-, Betriebsgruppen- und territorialer Ebene bewertet. Besonderes Augenmerk wird auf die Analyse der Arbeitsproduktivität im Sinne der Menge und des Werts der produzierten privaten und öffentlichen Güter gelegt. Die Löhne in den verschiedenen Systemen werden anhand von marktbezogenen und öffentlichen Zahlungen analysiert. Fragen im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Unterschieden und demografischen Merkmalen und Verhaltensmustern in landwirtschaftlichen Gemeinschaften sollten, soweit relevant, untersucht werden. |
Themen | Biotechnologie, Ernährung, Fischerei, Forschung, Industrie, Innovation, Land- und Forstwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Island Moldau Norwegen Schweiz Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Projektpartner Details | RIA Förderungen: Min. 3 Begünstigte aus min. 3 verschiedenen EU-Mitgliedstaaten oder mit H2020 assoziierten Staaten. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |