ABGELAUFEN
Call: Lufttüchtigkeit massenproduzierter Drohnen
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Beschreibung zu Programm "Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr" | Europa hat sich das politische Ziel gesetzt, im Verkehrssektor die Emissionen wie z. B. CO2 und Stickoxide zu reduzieren sowie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen drastisch zu senken. Die dazu notwendigen Forschungen und Innovationen betreffen alle Verkehrsträger sowie den Personen- als auch den Güterverkehr |
Call | Lufttüchtigkeit massenproduzierter Drohnen |
Beschreibung zu Call "Lufttüchtigkeit massenproduzierter Drohnen " | Es ist belegt, dass der Großteil an Zwischenfällen mit Drohnen vielmehr durch technische Mängel als Fehler der BedienerInnen verursacht werden. Außerdem kommen Drohnen in immer mehr Bereichen zum Einsatz. Eine gemeinsame Regelung ist notwendig, um ein sicheres Umfeld zu schaffen. Momentan erarbeitet die EASA einen Regulierungsrahmen, der auf Beispielen guter Praxis beruht. Anträge sollten es zum Ziel haben, Informationen über aktuelle Regelungs- und Standardisierungsversuche und Vorgehensweisen für alle Kategorien an Drohnen einzuholen und ihre Entwicklung zur verbessern. Konsortien sollten AkteurInnen aus allen Phasen der Drohnen-Wertschöpfungskette miteinbeziehen. Anträge sollten versuchen, die Erarbeitung der Regelungen zu beschleunigen, aber gleichzeitig für Qualität zu sorgen. Darüber hinaus soll die Akzeptanz von EU-Standards am Produkt- und Dienstleistungsmarkt für Drohnen verbessert werden. |
Themen | Technologien, Innovation, Verbraucherschutz |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Öffentliche Einrichtung, Sonstiges, NGO / NPO, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | An Horizont 2020 können alle rechtlichen Personen mit Sitz in einem EU Land oder Drittland teilnehmen. |
Projektpartner Details | Grundsätzlich (ausgenommen Coordination and Support Activities) verlangen alle Projekte eine Partnerschaft (mind. 3 Partner – besser mehr – aus 3 EU-Ländern bzw. förderfähigen Ländern). |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: