Call: Landwirtschaft von Morgen - Entwicklung eines förderlichen Umfelds für resiliente und nachhaltige Landwirtschaftssysteme
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Beschreibung zu Programm "Ernährungs- und Lebensmittelsicherheit, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, marine, maritime und limnologische Forschung und Biowirtschaft" | Ziel dieses Programms ist die Gewährleistung der Versorgung mit sicheren und qualitativ hochwertigen Lebensmitteln und anderen biogestützten Produkten. Es werden Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion bzw. Primärproduktion gefördert. |
Call | Landwirtschaft von Morgen - Entwicklung eines förderlichen Umfelds für resiliente und nachhaltige Landwirtschaftssysteme |
Beschreibung zu Call "Landwirtschaft von Morgen - Entwicklung eines förderlichen Umfelds für resiliente und nachhaltige Landwirtschaftssysteme" | Der europäische Agrarsektor steht - in sich rasch wandelnden wirtschaftlichen und politischen Umgebungen - vor ständigen wirtschaftlichen, umweltpolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Zunehmend ist er von landwirtschaftsfernen Faktoren beeinflusst, welche ihn externen Schocks gegenüber anfälliger machen. Als Folge davon hat er sich in den letzten Jahrzehnten erheblich verändert: Betriebsgröße und Investitionen haben zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Einkünfte kontinuierlich zugenommen. In manchen Bereichen (z.B. Vieh), kommt es zu einer zunehmenden Konzentration der Produktion in spezialisierte Regionen, womit sich der Druck auf die Umwelt möglicherweise weiter erhöht. Die Risiken in der Landwirtschaft haben zugenommen, unter anderem infolge der Aufhebung der Preispolitik, der Globalisierung, häufigerer Extremwetterereignisse in einem sich verändernden und variableren Klima, und dem Ausbruch von Schädlingen und Erkrankungen/Epidemien. Diese und weitere Faktoren haben auf die Demografie der landwirtschaftlichen Betriebe und die Attraktivität des Bereichs großen Einfluss. Der Generationenwechsel in der Landwirtschaft spielt in der Erhaltung einer tragfähigen Nahrungsmittelproduktion eine zentrale Rolle und trägt zur allgemeinen Nachhaltigkeit des Sektors und ländlicher Gegenden bei. Beispielsweise wird erwartet, dass der rasche Verfall von landwirtschaftlichen Gemeinden in vielen Gebieten Europas, die langfristige Bereitstellung öffentlicher Güter gefährden wird. Es bedarf einer sorgfältigen Analyse dieser Themen, um die langfristige Dynamik im Sektor zu verstehen und eine Umgebung zu schaffen, die der Lieferung von privaten und öffentlichen Gütern zuträglich ist. |
Themen | Biotechnologie, Ernährung, Fischerei, Forschung, Industrie, Innovation, Land- und Forstwirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Island Moldau Norwegen Schweiz Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |