Call: Für eine neue Wachstumsstrategie in Europa: verbesserte wirtschaftliche und soziologische Messungen, Daten und offizielle Statistiken
Programm | |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Horizon 2020 - Gesellschaftliche Herausforderungen " | Projekte werden unter folgenden Themenschwerpunkten gefördert:
|
Beschreibung zu Programm "Europa in einer sich verändernden Welt: integrative, innovative und reflektierende Gesellschaften" | Besser zu verstehen welche Risiken, Chancen und Herausforderungen aktuell für europäische Gesellschaften gegeben sind, ist Ziel von Forschung zu Inklusion im Rahmen dieser gesellschaftlichen Herausforderung. Forschung zum Bereich inklusive Gesellschaften befasst sich mit den Themenbereichen Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen, Wachstum, Migration, Integration und demografischer Wandel. Auch die Rolle Europas als globaler Akteur, besonders unter Menschenrechtsaspekten, sowie integrative und ökologische Raum- und Stadtplanung sind Thema. |
Titel | Mitgestaltung für Wachstum und Inklusion |
Beschreibung zu Call "Mitgestaltung für Wachstum und Inklusion" | Folgende Beschreibung ist nur auf Englisch verfügbar:
Europe is facing the need to identify the obstacles to and to find untapped sources of growth and employment, renewing the legitimacy of public policy-making, especially through greater citizens’ involvement, and of delivering better public services for all.
These issues need to be understood and addressed (cf. stronger evidence-base) in order for Europe to progress at socio-economic, political, educational and cultural levels, taking into account an increasingly interconnected and interdependent world. An emerging approach for tackling many of these issues is to encourage creativity and collaboration between various societal actors through co-creation. It is therefore proposed to focus on co-creation for growth and inclusion: engaging citizens, users, academia, social partners, public authorities, businesses including SMEs, creative sectors and social entrepreneurs in processes that span from identifying problems to delivering solutions.
Proposals are invited against the following topics:
|
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Call | Für eine neue Wachstumsstrategie in Europa: verbesserte wirtschaftliche und soziologische Messungen, Daten und offizielle Statistiken |
Beschreibung zu Call "Für eine neue Wachstumsstrategie in Europa: verbesserte wirtschaftliche und soziologische Messungen, Daten und offizielle Statistiken" | Europa muss den sich verändernden Referenzrahmen für die Evaluierung des Zustands und der Entwicklung von Gesellschaften verstehen und analysieren. Offizielle Statistiken müssen modernisiert werden, um ein klareres Bild zu liefern. Dies könnte durch die Einbettung neuer Metriken geschehen, die auf neuen Quellen und Datenerhebungsmethoden basieren, in kohärente Frameworks, die PolitikerInnen einheitliche Hinweise und Berichte liefern. Neue Quellen (u.a. soziale Netzwerke) bieten nie dagewesene Möglichkeiten, um über andere Wege als die traditionellen Stichprobenerhebungen an Informationen über Wohlstand, Gesundheit und gesellschaftlichen Fortschritt zu kommen, und setzen die Entwicklung moderner, innovativer Methoden für offizielle Statistiken voraus. Nachdem alle Gesellschaftsschichten betroffen sind, stellen methodisch fehlerfreie offizielle Statistiken sicher, dass beispielsweise „unsichtbare Minderheiten“ (z.B. Menschen, die in den sozialen Netzwerken nicht aktiv sind) oder an den Rand gedrängte Minderheiten (z.B. Menschen, die weder Bankkonto noch Kreditkarte besitzen und deshalb keine Spuren in elektronischen Systemen hinterlassen) für PolitikerInnen trotzdem sichtbar bleiben, wenn innovative, nicht-traditionelle Quellen verwendet werden, um den Fortschritt zu messen. Der Schutz persönlicher Daten sollte darüber hinaus ebenso beachtet werden. |
Themen | Forschung, Innovation, Soziale Angelegenheiten, Technologien, Telekommunikation, Verwaltung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Kandidatenländer Bosnien und Herzegowina Island Moldau Norwegen Schweiz Ukraine Sonstiges |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Albanien Bosnien und Herzegowina Island Moldau Montenegro Nordmazedonien Norwegen Schweiz Serbien Türkei Ukraine Sonstiges |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | Mindestens ein in einem EU-Mitgliedstaat oder Horizon-2020-Land eingerichteter Rechtsträger. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |