ABGELAUFEN
Call: Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | CEF |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Connecting Europe Facility" | Die CEF ermöglicht es, Vorhaben von gemeinsamem Interesse im Rahmen der Politik für die transeuropäischen Netze in den Bereichen Verkehr, Telekommunikation und Energie vorzubereiten und durchzuführen, insbesondere die Entwicklung und die Errichtung neuer Infrastrukturen und Dienste oder den Ausbau vorhandener Infrastrukturen und Dienste. |
Beschreibung zu Programm "CEF - Telekommunikation" | Im Telekommunikationssektor unterstützt die CEF Maßnahmen zur Unterstützung von Vorhaben von gemeinsamem Interesse, die die in einer Verordnung über Leitlinien für transeuropäische Netze im Bereich Telekommunikationsinfrastruktur aufgeführten Ziele verfolgen. |
Call | Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze |
Beschreibung zu Call "Europäische Plattform für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze" | Im Zuge dieses Calls eingereichte Anträge sollten zu den folgenden erwünschten Ergebnissen beitragen:
|
Themen | Telekommunikation, Bildung, Innovation, Kapazitätenaufbau |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Island Norwegen |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island Norwegen |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Antragsteller Details | |
Projektpartner Details | Bei Anträgen, die von einem einzelnen Antragsteller eingereicht werden (keinem Konsortium), sind im Zuge dieses Calls nur solche Anträge förderfähig, die vom Koordinator einer nationalen Koalition für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze/einem nationalen Netzwerk für digitale Kompetenzen und Arbeitsplätze eingereicht werden. Bei Anträgen mit mehreren Antragstellern (einem Konsortium) können alle Mitglieder einer Koalition/eines Netzwerks als Mitglieder des Konsortiums fungieren, solange der jeweilige Koordinator auch Teil des Konsortiums ist. In Ländern, wo es keine nationalen Koalitionen gibt, müssen jene Rechtsträger, die den Antrag stellen, Mitglieder eines gleichwertigen Netzwerkes an Interessenvertretern aus der Industrie, der Zivilgesellschaft, dem Bildungssektor sowie dem Bereich der Sozialpartner oder der öffentlichen Behörden sein, die sich für die Bekämpfung des digitalen Kompetenzmangels in dem jeweiligen Mitgliedstaat/EWR-Land einsetzen. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: