ABGELAUFEN
Call: Entwicklung einer strategischen Forschungs-, Innovations- und Umsetzungsagenda und einer Roadmap zur Erreichung vollständiger Gleichstellung der Sprachen im Netz bis 2030
Programm | |
Akronym | PPPA |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Pilotprojekte und vorbereitende Maßnahmen" | Dieses Programm führt neue Initiativen ein, die zu ständigen EU-Förderprogrammen werden könnten. Ein Pilotprojekt ist eine experimentelle Initiative, anhand derer die Durchführbarkeit einer Maßnahme sowie deren Sinnhafthaftigkeit erprobt werden sollen, und die nicht länger als zwei Jahre dauert. Vorbereitende Maßnahmen - normalerweise die Folge eines erfolgreichen Politprojekts zu demselben Thema - zielen darauf ab, neue Maßnahmen wie EU-Politiken, Gesetzgebung, Programme etc. mit Förderung für bis zu drei Jahre vorzubereiten. In dem Programm wird auf die folgenden übergeordneten Ziele eingegangen:
|
Call | Entwicklung einer strategischen Forschungs-, Innovations- und Umsetzungsagenda und einer Roadmap zur Erreichung vollständiger Gleichstellung der Sprachen im Netz bis 2030 |
Beschreibung zu Call "Entwicklung einer strategischen Forschungs-, Innovations- und Umsetzungsagenda und einer Roadmap zur Erreichung vollständiger Gleichstellung der Sprachen im Netz bis 2030" | Das Ziel dieses Pilotprojekts ist es, eine nachhaltige und evidenzbasierte strategische Forschungsagenda sowie eine Roadmap zu entwickeln, in denen Maßnahmen, Prozesse, Werkzeuge und Akteure festgelegt werden, die dank der effizienten Nutzung von Sprachtechnologien zur Erreichung vollständiger Gleichstellung der Sprachen (Amtssprachen und andere), die innerhalb der EU verwendet werden, beitragen sollen. In der Forschungsagenda sollte der aktuelle Stand der Dinge in den Bereichen Sprachtechnologien und Gleichstellung der Sprachen in der Union dargelegt und ein genaues Bild dessen entworfen werden, was es zur Erreichung der digitalen Gleichstellung der Sprachen noch braucht. In weiterer Folge wird die Roadmap die Wege und Mittel vorgeben, um die Agenda umzusetzen und sicherzugehen, dass die digitale Gleichstellung der Sprachen bis 2030 zur Realität wird. Verbreitung und bewusstseinsbildende Maßnahmen sind für dieses Projekt von höchster Bedeutung. |
Themen | Innovation, Kapazitätenaufbau, Technologien |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten EFTA Staaten EWR Staaten Island Liechtenstein Norwegen Schweiz |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten EFTA Staaten EWR Staaten Island Liechtenstein Norwegen Schweiz |
Förderfähige Antragsteller | Aus- und Weiterbildungseinrichtung, Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Interessensvertretung / Berufsverband / Gewerkschaft, Internationale Organisation, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Projektpartner Details | Um förderfähig zu sein, müssen Anträge von einem Konsortium bestehend aus mindestens drei Rechtsträgern aus mindestens zwei verschiedenen förderfähigen Ländern eingereicht werden. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: