Programm | |
Akronym | AMIF |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "AMIF - Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds" | Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) wurde eingerichtet, um die effiziente Verwaltung von Migrationsströmen sowie die Umsetzung, Stärkung und Entwicklung einer gemeinsamen EU-weiten Herangehensweise zu Asyl und Immigration zu fördern. AMIF widmet sich den folgenden Zielen: - Asyl
- das gemeinsame europäische Asylsystem stärken und weiterentwickeln, indem sichergestellt wird, dass die EU-Gesetze in diesem Bereich wirksam und einheitlich angewendet werden
- Reguläre Zuwanderung und Integration
- reguläre Zuwanderung in EU-Staaten unterstützen, die mit den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes übereinstimmt, und die wirksame Integration Drittstaatenangehöriger fördern
- Rückkehr
- gerechte und wirksame Rückkehrstrategien ausbauen, die zum Kampf gegen illegale Migration beitragen, mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und Wirksamkeit des Rückkehrprozesses
- Solidarität
- sicherstellen, dass jene EU-Staaten, die von Migrations- und Asylbewegungen am stärksten betroffen sind, sich auf die Solidarität der anderen EU-Staaten verlassen können
|
Beschreibung zu Programm "Unionsmaßnahmen" | Beschreibung und Ziele der zur Verfügung gestellten Unterstützung: - Stärkung der Solidarität bei der Bewältigung von starkem Migrationsdruck, bei Gewährleistung von Kohärenz und Komplementarität mit der humanitären Hilfe der EU, durch zusätzliche Unterstützung von Mitgliedstaaten oder Drittländern
- Unterstützung von Ad-hoc-Aufnahmeprogrammen für humanitäre Zwecke, die im Falle einer dringenden humanitären Krise in Drittländern einen vorübergehenden Aufenthalt in einem Mitgliedstaat ermöglichen sollen.
|
Call | Einbeziehung der Diaspora-Gemeinschaften bei der Bewusstseinsbildung |
Beschreibung zu Call "Einbeziehung der Diaspora-Gemeinschaften bei der Bewusstseinsbildung" | Die Ziele dieses Calls sind es:
- Die Stimme der Diaspora-Gemeinschaften in der EU zu erhören und zu stärken sowie Bewusstsein zu schaffen, um Gegenentwürfe zu den Narrativen der Schlepper zu finden, und Informationen über die Möglichkeiten freiwilliger Rückkehr- oder Reintegrationsprogramme zu bieten.
- Kommunikationskampagnen und Aktivitäten, die vertrauenswürdige und ausgewogene Informationen zu den Risiken illegaler Migration oder dem Menschenschmuggel, sowohl während der Reise (Gefahren illegaler Reisen) als auch nach der Ankunft (Schwierigkeiten illegaler MigrantInnen und Rückkehr) bieten, in den Diaspora-Gemeinschaften ins Leben zu rufen und Informationen zu alternativen legalen Einreisemöglichkeiten nach Europa zu liefern.
- Kooperation zwischen verschiedenen Stakeholdern und Akteuren, wie Lokalregierungen und -räten, Organisationen der Zivilgesellschaft, privaten Firmen, und wo relevant, Drittländern, zu verstärken. So sollen die besten Wege gefunden werden, mit Diaspora-Gemeinschaften in Kontakt zu treten, welche als Informationsübermittler für ihre Landsleute, die planen, illegal nach Europa einzureisen, fungieren.
Anträge, die gezielt Maßnahmen für eine der folgenden Diaspora-Gemeinschaften vorschlagen, kommen unter diesem Call für Förderung infrage: Senegal, Gambia, Ghana, Nigeria. Jeder Antrag sollte auf eine einzige Diaspora-Gemeinschaft abzielen, die aus dem Antrag deutlich hervorgehen sollte.
|
Themen | Migration, Kapazitätenaufbau, Entwicklungszusammenarbeit |
Fördergebiet | Belgien Bulgarien Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern |
Herkunftsgebiet Antragsteller | Belgien Bulgarien Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Kroatien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Rumänien Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich Zypern |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Verein, NGO / NPO, Staatsregierung |
Antragsteller Details | |
Projektpartner Details | Die Antragstellung muss eine Partnerschaft von mindestens 2 verschiedenen Organisationen aus mindestens 2 verschiedenen Mitgliedstaaten, welche am AMIF Instrument teilnehmen, beinhalten. |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: