Call: Action grants to support Member States’ authorities in the identification and exchange of best practice to ensure correct and full implementation of the EU Framework Decision on combatting racism and xenophobia by means of criminal law
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | REC |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" | Das allgemeine Ziel des Programms ist es, die EU als einen Raum weiterzuentwickeln, wo Gleichberechtigung und die Rechte der Menschen so gefördert, geschützt und effektiv umgesetzt werden, wie es unter anderem in der Charta der Grundrechte der EU und in der internationalen Menschenrechtskonvention festgelegt wurde. |
Beschreibung zu Programm "Grundrechte und Unionsbürgerschaft" | Das Programm „Grundrechte und Unionsbürgerschaft“ zielt darauf ab, eine Europäische Gesellschaft zu entwickeln, die auf dem Respekt für die Grundrechte und den Rechten der UnionsbürgerInnenn basiert. |
Call | Action grants to support Member States’ authorities in the identification and exchange of best practice to ensure correct and full implementation of the EU Framework Decision on combatting racism and xenophobia by means of criminal law |
Beschreibung zu Call "Action grants to support Member States’ authorities in the identification and exchange of best practice to ensure correct and full implementation of the EU Framework Decision on combatting racism and xenophobia by means of criminal law" | Der Schwerpunkt dieses Calls ist es, die Identifikation und den Austausch von Best-Practice-Beispielen unter öffentlichen Behörden anzuregen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der Durchsetzung von Maßnahmen nationaler Gesetzgebung zu Hassreden und Hassverbrechen und insbesondere auch von Maßnahmen, die den EU-Rahmenbeschluss zur strafrechtlichen Bekämpfung bestimmter Formen und Ausdrücke von Rassismus und Xenophobie umzusetzen suchen.
|
Themen | Bildung, Europäische Bürgerschaft, Gleichberechtigung, Kapazitätenaufbau, Kinder und Jugend, Menschenrechte |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Island |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island |
Förderfähige Antragsteller | Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), NGO / NPO, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Öffentliche Einrichtung, Internationale Organisation |
Antragsteller Details | Die antragstellende Organisation muss eine öffentliche Behörde eines der Länder sein, die am Programm teilnehmen. Co-AntragstellerInnen müssen öffentliche Einrichtungen, internationale Einrichtungen oder private Organisationen sein, die ordnungsgemäß in einem der Länder, die an dem Programm teilnehmen, eingerichtet sind. |
Projektpartner Details | Der Antrag muss mindestens zwei Organisationen einbeziehen (AntragstellerInnen und Co-AntragstellerInnen). |
Art der Finanzierung | Zuschuss |