ABGELAUFEN
Call: Das Bewusstsein für EU-Bürgerrechte und die Inklusion mobiler EU-BürgerInnen steigern und die Koordinierung zwischen nationalen, für Wahlangelegenheiten zuständige Behörden unterstützen
Logo | ![]() |
Programm | |
Akronym | REC |
Art des Fonds | Aktionsprogramm |
Beschreibung zu Programm "Rechte, Gleichstellung und Unionsbürgerschaft" | Das allgemeine Ziel des Programms ist es, die EU als einen Raum weiterzuentwickeln, wo Gleichberechtigung und die Rechte der Menschen so gefördert, geschützt und effektiv umgesetzt werden, wie es unter anderem in der Charta der Grundrechte der EU und in der internationalen Menschenrechtskonvention festgelegt wurde. |
Call | Das Bewusstsein für EU-Bürgerrechte und die Inklusion mobiler EU-BürgerInnen steigern und die Koordinierung zwischen nationalen, für Wahlangelegenheiten zuständige Behörden unterstützen |
Beschreibung zu Call "Das Bewusstsein für EU-Bürgerrechte und die Inklusion mobiler EU-BürgerInnen steigern und die Koordinierung zwischen nationalen, für Wahlangelegenheiten zuständige Behörden unterstützen" | Dieser Call wird sich hauptsächlich folgenden Prioritäten widmen: • Priorität 1: EU-Bürgerschaft entwickeln und ausbauen. Im Detail sollen Bewusstsein und Wissen geschaffen sowie Daten erhoben werden, was die Rechte von EU-BürgerInnen und die damit verbundenen gemeinsamen europäischen Werte und demokratischen Standards betrifft; auch soll die Integration und Bereitstellung von Informationen für mobile EU-BürgerInnen und ihre Familienmitglieder erleichtert werden; die demokratische Teilhabe mobiler EU-BürgerInnen und unterrepräsentierter Gruppen soll ebenso gesteigert werden. • Priorität 2: Nationale Kooperationsnetzwerke stärken, die dafür verantwortlich sind, nationale Behörden und Stellen zu vernetzen, die an Wahlen beteiligt sind. Genauer gesagt soll die Integrität freier und fairer Wahlen in Europa gestärkt werden, wodurch die demokratischen Institutionen und die Teilhabe der BürgerInnen daran gewahrt werden sollen. Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Netzwerken dieser Art könnte insbesondere zur Erarbeitung gemeinsamer Vorgangsweisen zur Ermittlung von und Reaktion auf Bedrohungen für Wahlen (wie eventuell Warnsysteme) sowie der Definition guter Praxis und der Erstellung von Leitfäden führen. |
Themen | Europäische Bürgerschaft, Soziale Angelegenheiten, Gleichberechtigung |
Fördergebiet | EU Mitgliedstaaten Island Serbien |
Herkunftsgebiet Antragsteller | EU Mitgliedstaaten Island Serbien |
Förderfähige Antragsteller | Bundesland / Region / Stadt / Gemeinde / Gebietskörperschaft, Forschungseinrichtung, Kleine und mittlere Unternehmen, KMU (10 bis 249 Beschäftigte), Kleinstunternehmen (unter 10 Beschäftigte), NGO / NPO, Öffentliche Einrichtung, Staatsregierung, Start-Up Unternehmen, Universität/(Fach)Hochschule, Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte bzw. undefiniert), Verein |
Projektpartner Details | Der Antrag muss von einer Partnerschaft eingereicht werden, die zumindest aus zwei Organisationen besteht |
Art der Finanzierung | Zuschuss |
Um mehr Informationen zu diesem Call zu sehen, können Sie sich hier kostenlos registrieren: